Glück und Unglück, Glück gehabt, sein Glück machen, zum Glück! Glücklich, unglücklich, glücklos, glückhaft; glücklicherweise, unglücklicherweise; es ist geglückt! Im Deutschen, scheint es, ist der eine Begriff Glück das Maß aller Dinge des Lebens. Das Englische braucht dafür etwas mehr Vokabeln. Dass Glück und luck sprachgeschichtlich eng verwandt sind, sieht man leicht. Doch luck ist …
Typisch deutsch 2! Englischfehler, die Muttersprachler nerven…
Es ist ja auch schwer: Oft wird man von der Notwendigkeit, plötzlich Englisch sprechen zu müssen, kalt erwischt. Wörter und Strukturen sind erst mal irgendwie weg. Hand aufs Herz – haben Sie schon mal gesagt: I work here since five years? Wir hören dergleichen in allzu vielen Einstufungsgesprächen auch von erfahrenen Sprechern, die es besser …
„Es“ ist nicht so einfach: „It“ is not so easy…
Es ist nicht so einfach, einen Blog zu schreiben: It is not so easy to write a blog. Englisch und Deutsch verwenden das nützliche kleine Wort „es“ oder „it“ oft als Platzhalter für einen Satzgegenstand, ein Subjekt. Aber oft gilt es, etwas aufzupassen, wenn man von der einen Sprache in die andere wechselt. Es mag …
Typisch deutsch1! Was man bei einem ersten englischen Gespräch NIE tun sollte…
Nach 22 Jahren und tausenden Gesprächen haben wir eine Hitliste „typisch deutscher“ Sätze gesammelt, die für interkulturelle Kommunikation echte Killer sind. Gut jede/jeder Zweite schießt gleich zu Anfang folgendes Eigentor: „My English is bad!“ Da dieser Satz grammatisch und lexikalisch einwandfrei ist, widerlegt er sich eigentlich selbst. Auch wenn er zutrifft – was seltener ist, …
German-English Translation teasers: schlecht, schlimm, bad
Bad weather is „schlechtes Wetter“, and the bad cold you catch because of it “eine schlimme Erkältung”. “Schlecht” is a value judgement, “schlimm” talks about the possibly serious consequences of a situation:““Not bad” is “nicht schlecht”, but “Das ist nicht schlimm” means “No big deal” or “no real harm done”. Your German or your English …
Counting (in a foreign language) und jetzt die Übersetzung ins Deutsche..
In einer Fremdsprache zählen… Was mag „twenvenzwanzig“ wohl bedeuten? Dieses tolle Wort hat eine unserer Deutsch-Lernenden neulich spontan produziert. Das kam so: Egal wo man lebt und egal welche Sprache man im Alltag benutzt, Grundaufgaben, insbesondere das Zählen, erledigen die meisten Menschen in ihrer Muttersprache. Und diese Teilnehmerin ist Polin, spricht Englisch im Büro, hat …